Stelleninserat: Sachbearbeiter/in Administration (Verwaltungsangestellte/r 80%)

Die drei Gemeinden Halten, Oekingen und Kriegstetten im Bezirk Wasseramt im Kanton Solothurn beabsichtigen im Mai 2025 eine Gemeinde-Fusion durchzuführen. Die Fusionsarbeiten sind weit fortgeschritten und die drei Gemeindeversammlungen haben dem Eintretensentscheid zur Fusion grossmehrheitlich zugestimmt. Im Mai 2025 finden nun die vielversprechenden und notwendigen Urnenabstimmungen in den drei Gemeinden statt.
Die bisherigen drei separaten Gemeindeverwaltungen wurden im Hinblick auf die geplante Fusion bereits in Kriegstetten örtlich zusammengelegt. Im Zuge der nun laufenden Neuorganisation der „gemeinsamen“ Gemeindeverwaltung suchen wir per 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung eine dynamische Gemeindefachkraft. Anstellungsbehörde ist bis zu einer möglichen Gemeindefusion im Jahr 2025 der Gemeinderat Halten.

Sie sind im neuen Verwaltungs-Team mitverantwortlich für den Bürgerservice (Einwohner-/Fremdenkontrolle, Ansprechstelle für die Einwohnerinnen und Einwohner) und dem allgemeinen Telefon- und Schalterdienst. Weiter unterstützen Sie die Fachbereiche Administration, Bau und Finanzen bei sämtlichen anfallenden administrativen Arbeiten. Sie führen Protokolle von Kommissionen und bei Bedarf auch im Gemeinderat. Sie unterstützen die Bereichsleiterin Administration bei der Organisation von Wahlen- und Abstimmungen, der Archivierung und dem allgemeinen Backoffice.

Sie sind eine teamfähige, offene, selbstständige und kommunikative Persönlichkeit. Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kauffrau/Kaufmann und über Berufs- oder Ausbildungserfahrung mit Vorzug in einer öffentlichen Verwaltung. 

Wir bieten Ihnen einen interessanten, anspruchsvollen und abwechslungsreichen Aufgabenbereich mit viel Raum zur Mitgestaltung. Es erwarten Sie fortschrittliche Anstellungsbedingungen nach der Dienst- und Gehaltsordnung der Gemeinde Halten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, eine solche spannende Herausforderung anzunehmen? Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens am 28. März 2025 an: 

Gemeinde Halten, Gemeindepräsident Beat Gattlen, Stellenbewerbung, Hauptstrasse 60, 4566 Kriegstetten (Online-Bewerbungen unter: beat.gattlen@halten.ch). Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Gemeindepräsident, Beat Gattlen (079 760 22 22), gerne zur Verfügung. 

Stelleninserat

Gemeinde Oekingen: 2633 Kilogramm Haushaltkunststoff gesammelt

Umweltzertifikat 2024

Verpackungen, Flaschen, Folien – Kunststoff ist im Haushalt allgegenwärtig. Nach Gebrauch sollte er aber nicht einfach weggeworfen werden, da viele der Materialen wiederverwertbar sind. Die Einwohnergemeinde Oekingen hat mit den Sammelsäcken von Bring Plastic Back im Jahr 2024 die stolze Zahl von total 2633 kg Haushaltkunststoff gesammelt und so dem Recycling zugeführt.

 

In der Region bietet der Neuenschwander AG in Lohn-Ammannsegg in Zusammenarbeit mit mehreren Gemeinden die Möglichkeit, Haushaltkunststoffe in den kostenpflichtigen Sammelsäcken Bring Plastic Back von sammelsack.ch zu sammeln. Dies verringert nicht nur den Hauskehricht, sondern reduziert auch den Ressourcenverbrauch und den CO2-Ausstoss.

 

Insgesamt wurden im 2024 über die Neuenschwander AG 172’550 Kilogramm Haushaltkunststoffe gesammelt. Davon wurden alleine in der Einwohnergemeinde Oekingen 2633 Kilogramm Kunststoffe gesammelt und dem Recycling zugeführt. Dies ist eine beachtliche Menge und zeigt, dass sich auch das Sammeln der vermeintlich kleinen Haushaltsanteile lohnt.

 

Bring Plastic Back – Plastikrecycling, dem vertraut werden kann

Das Sammelsystem ist nach den strengen Anforderungen des Verbands Schweizer Plastic Recycler (https://plasticrecycler.ch) zertifiziert. Die Zertifizierung beinhaltet ein komplettes und regelmässiges Stofffluss-Monitoring nach der Methode der EMPA. Dies garantiert, dass aus dem Plastikabfall auf sinnvolle Weise neue Rohstoffe gewonnen werden.

 

Kunststoff wiederverwertet statt vernichtet 

Die Kunststoffsammlung der Einwohnergemeinde Oekingen ersetzte 2024 im stofflichen Recycling 1317 kg Neumaterial, was 3950 l Erdöl einsparte. Das daraus gewonnene Regranulat reicht zum Beispiel für die Herstellung von 1029 m Kabelschutzrohren. Die nicht recyclebaren Mischkunststoffe wurden der Zementindustrie als Ersatzbrennstoff zugeführt und ersetzten so 1315 kg Stein- oder Braunkohle. Gegenüber der thermischen Verwertung in einer Kehrichtverwertungsanlage konnten 7451 kg CO2-Emissionen eingespart werden. Diese Einsparung entspricht einer Autofahrt mit einem Mittelklassewagen von 57’354 km.

 

Erfolgsgeschichte mit Fortsetzung

Die erfolgreiche Umsetzung des Systems Bring Plastic Back in verschiedensten Gemeinden und Regionen hat auch im Kanton Solothurn Aufmerksamkeit erregt. Nach einer umfassenden Evaluation hat der Verband der Solothurner Einwohnergemeinden VSEG das Sammelsystem allen Solothurner Gemeinden zur Umsetzung empfohlen. Damit ist man dem Ziel einer flächendeckenden Lösung ein bedeutender Schritt nähergekommen.

 

Weitere Informationen und Kontakte sind zu finden unter sammelsack.ch

 

 

Zum Archiv